Geschickt im Konflikt!
Aktivvortrag zu Möglichkeiten, Methoden, Haltungen und Grenzen für und bei dem Umgang mit Konflikten.
Aktivvortrag zu Möglichkeiten, Methoden, Haltungen und Grenzen für und bei dem Umgang mit Konflikten.
Wenn Konflikte sich weiter aufheizen, die Eskalationsspirale weiterdreht und das Gegenüber zu verstehen gibt, dass nur Gewalt die Lösung sein kann, dann herrscht schnell Not, Panik, Ohnmacht und Angst.
Schulbegleitung ist nah dran an Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Mit der kontinuierlichen Begleitung im Alltag und dem engen Kontakt sind Schulbegleiter*innen wichtige Bezugspersonen. Dadurch können sie Anzeichen von Gefährdungslagen möglicherweise frühzeitig erkennen und im Sinne des Kinderschutzes handeln.
Im Jugendhilfealltag werden wir immer wieder mit sexuellen Übergriff en konfrontiert – sei es, dass die uns anvertrauten Kinder sexueller Gewalt ausgesetzt sind oder auch dass sie selbst sexuell übergriffi g werden.
AD(H)S – Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung – ein gesellschaftlich umstrittenes Phänomen. Im Kontext von Jugendhilfe und Schule ist sie eine der am Häufigsten gestellten Diagnosen von Kindern und Jugendlichen. In der Arbeit mit betroffenen jungen Menschen und deren Familien ist es zum einen wichtig den eigenen Standpunkt zu kennen, zum anderen kreativ mit der Symptomatik von AD(H)S umzugehen, etwa durch die Methode der Symptomzuschreibung.