von fobi: aktiv | 18.08.22
Schulbegleitung ist nah dran an Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Mit der kontinuierlichen Begleitung im Alltag und dem engen Kontakt sind Schulbegleiter*innen wichtige Bezugspersonen. Dadurch können sie Anzeichen von Gefährdungslagen möglicherweise frühzeitig erkennen und im Sinne des Kinderschutzes handeln.
von fobi: aktiv | 09.06.22
Wer kennt das nicht: Im Teamgespräch wurde vereinbart, mit einem Kind oder Jugendlichen auf eine bestimmte Weise umzugehen, um die pädagogischen Ziele zu erreichen. In der Hektik des Alltags passiert es dann, dass Sie zu sich sagen „Hier hätte ich es anwenden können, schade jetzt die Situation vorbei!“ und das ist wahrscheinlich nicht das letzte Mal, dass Sie sich das sagen.
von fobi: aktiv | 09.06.22
Die Fähigkeit zu mentalisieren, d.h. das Vermögen, sich in andere hineinzuversetzen, deren Gefühle, Wünsche, Absichten und Überzeugungen nachzuvollziehen und dies angemessen in die Kommunikation einzubringen, ist Merkmal einer bindungssicheren und gesunden Persönlichkeit.
von fobi: aktiv | 09.06.22
Verstehen – Initiativen steuern – konsequent positiv lenken und leiten.
von fobi: aktiv | 08.06.22
richtungen
Dozentin: Dipl.Päd. Hannelore Gens, Remagen.
___________________________________________________________________
Kontakt – Korrigieren – Kontrollieren – diese 3 Ks kennzeichnen das pädagogische Vorgehen, wenn Kinder und Jugendliche gelenkt und geleitet werden.
Je nach erzieherischem Konzept werden diese Phasen unterschiedlich gestaltet und mit dem Kind praktiziert.