Weiterbildung zur Berater:in „Kinder aus der Klemme“ mit Petra Kiehl
Circa 40 Prozent der Ehen in Deutschland enden in einer Scheidung. Eine hochstrittige Trennung und daraus resultierende Konflikte wirken sich nicht nur auf das Leben des Paares, sondern auch auf das gesamte Familiensystem aus, inklusive der Kinder.
Das Programm „Kinder aus der Klemme“ zeigt Methoden und Möglichkeiten auf, wie Berater*innen mit diesen Systemen umgehen und lernen können, die Eltern zu befähigen, neue Wege für eine Zukunft mit mehr Verständnis im Miteinander zu finden. Sie lernen in vielen Übungen und Demonstrationen die einzelnen Bausteine des Programms von Justine van Lawick kennen.
Inhalte Elterngruppen:
• Hochstrittigen Elternteilen eine Möglichkeit bieten, ihre Konfliktmuster
zu erkennen und zu bearbeiten
• In einem festen Rahmen den Verletzungen der Eltern Raum geben, aber auch
die Zuversicht, dass es einen neuen Weg gibt
• Hoffnung statt Problem-Trance
• Erfahrbar machen, wie es den Kindern geht (im Elternkonflikt)
• Kinder aus der Klemme holen
Inhalte Kindergruppen:
• Kinder wieder positiv in den Mittelpunkt stellen, aus der Klemme holen
• Kindergruppe führen, in Anlehnung an das Elternprogramm
• Kindern helfen, ihre Situation zu verstehen – Raum schaffen, die
eigenen Bedürfnisse zu äußern
• Rückmeldung an Eltern, was der Elternkonflikt mit den Kindern macht
In dieser Veranstaltung lernen Sie,
– das Programm „Kinder aus der Klemme“ nach Justine van Lawick
durchzuführen und
– den Blick für die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Familienmitglieder zu
entwickeln
Wann: Teil 1 : 16.07.2024, 18.00 -19.30 Uhr, Online-Vortrag. Teil 2: 01. -02.10.2024 und 18.-19.02.2025, jeweils 09.00 -17.00 Uhr
Wo: Theodor-Rothschild-Haus, Mülbergerstraße 146, Esslingen
Kosten: € 870,00
Zielgruppe: Pädagogische und psychologische Fachkräfte in sozialen Arbeitsfeldern und weitere Interessierte
Diplom-Sozialpädagogin, Multifamilientherapeutin (DGSF), Lehrende der Multifamilientherapie (DGSF,BAG MFT), Lehrende „Kinder aus der Klemme“, Trainerin für Erlebnis-Orientiertes Lernen (EOL), Genderpädagogin