Anja Pala VHT-Ausbilderin und Supervisorin
Arndt Montag VHT-Masterclass-Ausbilder (SPIN-DGVB)
Theodor-Rothschild-Haus, Mülbergerstraße 146, 73728 Esslingen
09:00 – 17:30 Uhr
3500,00 EUR
Zertifizierung SPIN:
520,00 EUR
Interessierte Pädagogische und psychologische Fachkräfte in sozialen Arbeitsfeldern und weitere Interessierte
Brezelfrühstück, Nachmittagskaffee
VHT ist eine visuell-systemische und lösungsorientierte Beratungsmethode, die in unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit, vor allem in der Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Paaren und Kolleg: innen sowie in der Zusammenarbeit im Netzwerk angewendet wird. Die Methode ist ein geeignetes Mittel für eine Beziehungs- und Bindungsdiagnostik, zur Diagnose der Familiendynamik, der Problemstellung und der Erfassung von Ressourcen. Gerade in aktuellen gesellschaftlichen Transformationen in denen Krisen – akute wie chronische – zunehmen, ist es wichtig, angemessen und lösungsorientiert zu arbeiten. Die Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe, in den Kindertagesstätten, in den Schulen in weiteren psychosozialen Arbeitsfeldern, werden immer vielfältiger. Das verlangt von Fachkräften im psychosozialen Feld erhöhte Beratungskompetenzen.
Im der Ausbildung zum visuell-systemischen Coach erwerben die Teilnehmer:innen die Kompetenz, die Methode im eigenen Arbeitsfeld selbstständig, sowie in der Interaktionsanalyse und im fachlichen Austausch einzusetzen.
Ziel des HAW Zertifikatslehrgang VHT ist es, Systemkompetenzen und visuell-systemische Methodiken für die Beratung und Begleitung zu erwerben und diese im eigenen Arbeitsfeld anzuwenden.
VHT kommt unter anderem zu folgende Themen zum Einsatz
• Stationäre und teilstationäre Wohngruppen, für die Begleitung und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen
• Kindertagesstätten, für das Verständnis und Fallverstehen der Kinder und deren Bedürfnisse
• Schule für Erziehungshilfe, zur Reflektion des Unterrichts und die Aktivierung der Schüler:innen
• Sozialpädagogische Familienhilfe, für die Beratung der Eltern mit dem Ziel eines positiven Erziehungsstils
• Mutter-Kind-Einrichtungen, mit dem Blick auf das Kind und deren Feinzeichen sowie eine empathische Haltung der Bindungsperson zu fördern.
Inhalte
• Die Teilnehmer*innen erlernen eine ressourcenorientierte und aktivierende Gestaltung
• Beratungskompetenz zur Leitung, Steuerung und selbständigen Durchführung von
• Beratungsprozessen in unterschiedlichen Kontexten unter Anwendung von
• Videoaufnahmen,
• die Systemkompetenz, um Entwicklungsprozesse mit Hilfe der Basiskommunikation
• zu fördern und zu lenken,
• die persönlichen Kompetenzen zur Erweiterung von Empathie und Selbstreflexion.
• Mikroanalysen von Interaktionssequenzen,
• Reflexion der Beratungspraxis,
• Erlernen der Ablaufstruktur: Aufnahme, Rückschau und Auswertung,
• Präsentationen der Methode VHT® vor Fachpublikum,
• Reflexion der professionellen Entwicklung.
Umfang
• 24 VHT-Supervisionen am eigenen Bildmaterial
• 6 Analyseprozesse im Arbeitsfeld
• 3 Theorie-Praxis-Seminar – jeweils 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
• 3 Fallpräsentationen im eigenen Arbeitskontext
• 1 Persönliche Interaktionsanalyse
• Abschlusskolloquium
Optional die Zertifizierung durch SPIN
Die Zertifizierung erfolgt durch ein Mitglied der Zertifizierungskommission
des Bundesverbandes der SPIN-DGVB. Zur Zertifizierung müssen vollständige Arbeitsnachweise (u. a. Studienbuch, Falldokumentation, eigener Zusammenschnitt der bearbeiteten Fälle) vorliegen.
Zertifikat
Es wird das Zertifikat VHT-Coach (SPIN) des Bundesverbandes SPIN-DGVB e.V. ausgestellt.
3.