Biografiearbeit. Lebensgeschichtliche Perspektiven
Dorothee Wieland
Literaturwissenschaftlerin und Philosophin, Mentalcoach, Lehrerin für Deutsch, Kunstpädagogik und Biografiearbeit
Stiftung Jugendhilfe aktiv
Mülbergerstraße 146, Esslingen
Neue Termine auf Anfrage!
09:00-12:00 Uhr
50,00 EUR
für Mitarbeitende der Stiftung Jugendhilfe aktiv, kostenfrei
alle Interessenten
Brezelfrühstück
Biografiearbeit. Lebensgeschichtliche Perspektiven
Das Dienstags-Seminar eignet sich als Orientierungskurs, gibt Einblick in Grundlagen der Biografiearbeit: die Neurobiologie der Erinnerung, Kohärenz- und Identitätskonzepte sowie einen Überblick über Anwendungsfelder und Methoden.
- Das autobiografische Gedächtnis: Fakten und Fiktionen
- Persönlichkeitsentwicklung: Sein wie alle anderen und doch wie niemand sonst
- Sich im Anderen spiegeln: Projektion und Identifikation
- Sein Leben schreiben: Biografie als schöpferischer Prozess
- Vom Sinn im Leben: Kohärenzkonzepte und Reframing
- Methoden von A (wie „Aufräumen“) bis Z (wie „Zeitreise“)
- Lebensgeschichte und Beruf(ung)
- Biografiearbeit anleiten: Korrespondenz und Resonanz