Fachtag – Mit Erziehungsstellen- (Pflege-) Kindern über ihre besondere Situation reden … Wozu – Wann – Was – Wie ?

Eva Ris
Dipl. Sozialarbeiterin | Systemische Therapeutin IFW | Systemische Kinder- und Jugendlichen- Therapeutin HSI

Theodor-Rothschild-Haus
Mülbergerstraße 146, Esslingen

Freitag, 02.02.2024

 

9:00 – 16:30 Uhr

160,00 EUR

Erziehungsstellenmitarbeiter:innen, Pflegeeltern, Amtsvormünder, Mitarbeiter:innen der Jugendämter, päd. Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe

Im Zusammenhang mit der endgültigen Trennung von Kindern und leiblichen Eltern spielen immer schmerzliche Tatsachen, Entwicklungen im Leben der abgebenden Eltern eine „tragende“ Rolle.

  • Für die betroffenen Kinder ist die Frage nach dem „Warum“ eine, wenn nicht, die, zentrale Frage in Bezug auf die Trennung von der Ursprungsfamilie.
  • So ergibt sich die Notwendigkeit schmerzliches in Worte zu fassen was in der Regel ein schwieriges, manchmal auch die Erwachsenen ängstigendes Unterfangen ist, dem sich zu stellen Mut und Kraft und Unterstützung braucht.
  • Die Konkretisierung der Geschehnisse, bzw. der Lebenssituation der leiblichen Eltern ist für die Kinder wichtig, um zu verstehen, wie es zu der Entscheidung und somit zur Trennung kam.
  • Haben die Kinder Kontakt zu ihrer Herkunftsfamilie, stellt sich die Frage, wozu dienen diese Kontakte?
  • Der Fortbildungstag für Erziehungsstellen- und Pflegeeltern möchte Anregungen dazu geben, wie Schwieriges angemessen in Worte gefasst werden kann und welche Haltung auf Seiten der Erwachsenen die Kinder auf ihrem Weg bestmöglichunterstützt.

Das Einbringen eigener konkreter Fragen der Teilnehmer:innen ist sehr erwünscht!

Unsere Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner