Leitbild der fobi: aktiv gGmbH

Gemeinsam Lernen, Systemisch Handeln, Zukunft Gestalten

Entdecken Sie unsere systemisch-lösungsorientierte Bildungsarbeit, die Fachkräfte stärkt und neue Handlungsspielräume eröffnet.

1. Leitsätze: Wer wir sind.

Die fobi: aktiv gGmbH ist ein systemisches Fortbildungsinstitut mit Schwerpunkt in der Kinder- und Jugendhilfe. Als gemeinnützige Gesellschaft sind wir durch unsere Gesellschafter Mutpol: Diakonische Jugendhilfe Tuttlingen e.V. und die Stiftung Jugendhilfe aktiv im Diakonischen Werk Württemberg eingebunden. Gleichzeitig führen wir unsere Arbeit frei und eigenverantwortlich mit einem engagierten Team aus freiberuflichen Dozent:innen und Referent:innen.

Unser Selbstverständnis ist es, Fach- und Führungskräften der Kinder- und Jugendhilfe praxisnahe Fort- und Weiterbildungsangebote zu bieten, die ihre fachliche Kompetenz, ihre Resilienz und ihre berufliche Weiterentwicklung stärken. Unsere enge Vernetzung mit den Gesellschaftern ermöglicht es uns, Bedarfe aus der Jugendhilfe zu erkennen, gezielt Weiterbildungen zu entwickeln und diese direkt in der Praxis zu erproben. Dabei verstehen wir uns als lernende Organisation, die den Austausch zwischen Bildung und Praxis aktiv fördert.
Als Fortbildungsinstitut sind wir nicht nur eine Plattform für fachliche und methodische Weiterentwicklung, sondern auch ein Instrument zur Personalentwicklung für unsere Gesellschafter und deren Kooperationspartner.

2. Unsere Kompetenzen

Unsere Kompetenz liegt in der systemischen Weiterbildung mit einem besonderen Fokus auf die Kinder- und Jugendhilfe. Dabei kombinieren wir fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Methoden. Zu unseren Leistungen gehören:

  • Fort- und Weiterbildungen: Jährlich bieten wir ein umfangreiches Seminarprogramm mit 56-60 Einzelveranstaltungen an. Die Formate reichen von dreitägigen Seminaren über kürzere Workshops bis hin zu Online-Fortbildungen.
  • Systemische Qualifizierungen: Wir bieten umfassende Weiterbildungsgänge an, darunter die SG-anerkannte Weiterbildung „Systemische Beratung“ mit der Zusatzqualifikation als VHT-Coach (SPIN-zertifiziert).
  • Individuelle Personalentwicklung: Wir gestalten maßgeschneiderte Bildungsangebote für Organisationen und Teams.
  • Anerkennung auf Hochschulniveau: Unsere Weiterbildungen (Systemische Beratung und VHT-Coach) sind als Kontaktstudiengänge der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg anerkannt und vergeben Credit Points nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR).

3. Unsere Ziele

Unsere Ziele sind:

  • Fachlichkeit und Professionalität fördern: Wir wollen Fach- und Führungskräfte in ihrer beruflichen Praxis stärken und ihnen neue Handlungsspielräume eröffnen.
  • Systemische Haltung vermitteln: Wir vermitteln eine systemisch-lösungsorientierte Grundhaltung, die sich in unserer Lehre und unserem Umgang widerspiegelt.
  • Praxisnahe Weiterbildung: Unsere Bildungsangebote orientieren sich an den aktuellen Bedarfen der Jugendhilfe und der psychosozialen Praxis.
  • Innovation und Weiterentwicklung: Wir verstehen uns als lernende Organisation und entwickeln unser Angebot kontinuierlich weiter.

4. Grundsätze und Werte

Unsere Arbeit ist getragen von:

  • Wertschätzung und Respekt: Wir begegnen unseren Kund:innen, Kolleg:innen und Kooperationspartner:innen mit Achtung und Respekt.
  • Lösungsorientierung: Wir richten den Blick auf Ressourcen und Möglichkeiten zur Veränderung.
  • Offenheit und Vielfalt: Wir schätzen und fördern unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen.
  • Selbstverantwortung: Wir ermutigen unsere Teilnehmenden, Verantwortung für ihre Lernprozesse und berufliche Entwicklung zu übernehmen.

Wir glauben an die Entwicklungsfähigkeit jedes Einzelnen und leben selbst die Haltung, dass wir jederzeit etwas Neues lernen können – in Anlehnung an Virginia Satir: „Wir können jederzeit etwas Neues lernen, vorausgesetzt wir glauben, dass wir es können.“

Unsere Bildungsarbeit basiert daher auf den folgenden Grundsätzen:

  • Systemisch-integrativer Ansatz: Wir verbinden verschiedene systemische Perspektiven und Methoden und integrieren Ansätze aus benachbarten Disziplinen.
  • Praxisorientierung: Unsere Fortbildungen sind handlungsnah und an den Bedarfen der Praxis ausgerichtet.
  • Partizipation: Die Teilnehmenden gestalten ihren Lernprozess aktiv mit und bringen ihre Erfahrungen ein.
  • Videobasierte Methoden: Wir setzen gezielt Videoaufnahmen als Reflexionsinstrument ein, um Kommunikationsprozesse sichtbar zu machen und Veränderungsprozesse zu unterstützen.

5. Unsere Kund:innen

Unsere Fortbildungsangebote richten sich an:

  • Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe
  • Fachkräfte aus anderen psychosozialen Arbeitsfeldern (z. B. Familienberatung, Suchthilfe, Sozialpsychiatrie)
  • Mitarbeitende von Trägern der freien Wohlfahrtspflege
  • Eltern und Familien mit und ohne Berührungspunkte zum Jugendhilfesystem
  • Organisationen, die systemische Personal- und Organisationsentwicklung anstreben

Wir laden unsere Kund:innen ein, aktiv an der Weiterentwicklung unseres Instituts mitzuwirken, um gemeinsam eine lebendige und praxisnahe Lernkultur zu gestalten.

Unsere Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner