Diplom-Heilpädagogin, Fachdienst Autismus
Theodor-Rothschild-Haus,
Mülbergerstraße 146, 73728 Esslingen
Online-Teilnahme möglich!
Dienstag, 10.10.2023//
14:00-17:00 Uhr
Dienstag, 24.10.2023//
9:00 -12:00 Uhr
50,00 EUR für Mitarbeiter:innen der Stiftung Jugendhilfe aktiv, kostenfrei
70,00 EUR für Mitarbeiter:innen der Stiftung Jugendhilfe aktiv, kostenfrei – Preis 2023
Interessierte Mitarbeiter:innen im pädagogischen Bereich der Stiftung Jugendhilfe aktiv und aus pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern
Brezelfrühstück oder Nachmittagskaffee
Basiswissen Autismus
»Das autistische Kind gibt es nicht. Jedes autistische Kind ist anders. Jedes autistische Kind ist eine neue Herausforderung für die Lehrkraft« schreibt Nicole Schuster, eine junge Frau mit Asperger-Syndrom. Das erfordert von den Eltern und uns Fachleuten, sich ganz individuell auf die Besonderheiten des betroffenen Kindes einzustellen. Gleichzeitig ist es aber wichtig, ein Verständnis für die Symptomatik, und die Wahrnehmungs- und Handlungsstörungen zu entwickeln und sich über spezifische Förderansätze zu informieren, um im Alltag als Pädagog:in, Lehrkraft oder Schulbegleiter:in hilfreich agieren zu können. Gerade Schulbegleiter:innen und Integrationshilfen werden oft ohne viel Vorkenntnis in die Praxis geworfen und mit ihren Fragen allein gelassen.
Dieses Dienstagsseminar soll dazu beitragen, sich dieser Herausforderung zu stellen: Verständnis für die Symptomatik und die Bandbreite von Autismus entwickeln, Wahrnehmungs- und Handlungsstörungen sowie Irritationen im sozialen Miteinander erkennen und sich über spezifische Förderansätze informieren.
Die Dienstagsseminare sind ein fortlaufendes Angebot des psychologischen Fachdienstes der Stiftung Jugendhilfe aktiv für Beschäftigte in der Jugendhilfe. In regelmäßigen Abständen werden hier aktuelle Themen aufgegriffen und neue Erkenntnisse über psychische Belastungsfaktoren und Symptome von Kindern und Jugendlichen präsentiert. Es werden therapeutische Konzepte vorgestellt und ihre Bedeutung im Kontext der pädagogischen Praxis diskutiert.