Willkommen bei fobi: aktiv
Fortbildung, Weiterbildung im Sozialen Bereich
Kooperationsveranstaltung aus der Film-Reihe Zukunftskino
„Vandana Shiva – Ein Leben für die Erde“
am 15.06.2023 um 19:00 im KoKi Esslingen
Was erwartet Sie bei uns?
Fort- und Weiterbildungen von fobi:aktiv bieten Expertenwissen. Verständlich und praxisnah verpackt.
Für wen ist unser Angebot?
Wir sprechen pädagogische und psychologische Themen an und stärken Sie in Ihrem beruflichen und persönlichen Alltag.
Schulung vor Ort
Sie planen ein Seminar in Ihren Räumen? Wir kommen gerne zu Ihnen. Sprechen Sie uns an: 0711 – 937 803 440.
Unsere Fortbildungsangebote auf einen Blick

Kostenlose Beratung?
Sie sind sich unsicher bei der Auswahl der passenden Kurse? Unsere kompetenten Berater finden für Sie die ideale Lösung. Melden Sie sich bei uns:
Aktuelles von fobi:aktiv
VHT: Weiterbildung mit hohem Praxisbezug
Fobi: aktiv bietet diese Weiterbildung kontinuierlich an. Vier SPIN-Ausbilder:innen qualifizieren die Kandidat:innen in kleinen Ausbildungsgruppen. Ab der ersten Ausbildungssupervision werden Szenen in ihrem Praxisfeld aufgenommen und in der Ausbildungssupervision analysiert. Die Rückschauen werden ebenfalls aufgenommen und in die Supervision eingebracht.
Veränderungsprozesse nachhaltig und effektiv unterstützen: Weiterbildung Systemische Beratung
Die Weiterbildung Systemische Beratung vermittelt Fachkräften eine Vertiefung Ihres Wissens über die Theorie der systemischen Beratung und ihrer praktischen Anwendung.
Sie möchte die Teilnehmer:innen in ihrem beruflichen Handeln stärken und in der Weiterentwicklung ihrer Beratungskompetenz unterstützen.
Fobi:aktiv bietet diese dreijährige Weiterbildung in Kooperation mit dem Systemischen Institut Tübingen zum sechsten Mal an Informationsabend am 28.06.23
Bedürfnisorientierte Pädagogik – Herausfordernde Kinder positiv lenken und leiten
Pädagogische Fachkräfte sehen sich zunehmend mit Kindern konfrontiert, die alles selbst bestimmen wollen, sich nur einfügen, wenn es ihnen passt, mitunter erschreckende Wutausbrüche bekommen und einen besorgniserregenden Mangel an Einfühlungsvermögen zeigen.
Wie können sie diese Kinder erreichen, verstehen und Alternativen aufzeigen, die von ihnen auch noch gerne angenommen werden?