ChatGPT in der Jugendhilfe? Chancen und Grenzen der KI
Können in der Kinder- und Jugendhilfe Textbots wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Midjourney sinnvoll genutzt werden? Was am Hype dran ist, wo Möglichkeiten und Grenzen der „KIs“ liegen, wird im Workshop von Benedikt Reusch am 02.11.2023 thematisiert. Das Ausprobieren kommt dabei auch nicht zu kurz!
Menschen mit Autismus – Besonderheiten der Gesprächsführung
Im pädagogischen Alltag sind Gespräche eine der am häufigsten stattfindenden Situationen. Kinder und Jugendliche mit Autismus stellt sie jedoch schnell vor große Herausforderungen. Warum das so ist und wie wir uns in der Gesprächsführung darauf einstellen können,..
Elternkurs „Familie stark im Bild(e)“
Ab sofort bietet fobi: aktiv im Netz einen Elternkurs auf der Basis des VHTs (Video-Home-Training) an. Das Selbstlernprogramm ist der erste Baustein eines Beratungs- und Unterstützungsangebotes für Familien im Rahmen des Landesprogramms „Stärke nach Corona“ des Landes Baden-Württemberg.
Spielideen aus dem Koffer
Neben der Freude und dem Spaß miteinander ist das gemeinsame Spiel auch eine Möglichkeit, Entwicklungsprozesse aktivierend zu unterstützen. Aus dem Spieleideenkoffer von Marion Ball können dazu gezielt Spiele für die Arbeit mit Familien, Gruppen und in VHT-Prozessen ausgewählt werden. Marion Ball stellt ihren Ideenkoffer am 22.06.2023 im Theodor-Rothschild-Haus in Esslingen vor.
VHT: Weiterbildung mit hohem Praxisbezug
Fobi: aktiv bietet diese Weiterbildung kontinuierlich an. Vier SPIN-Ausbilder:innen qualifizieren die Kandidat:innen in kleinen Ausbildungsgruppen. Ab der ersten Ausbildungssupervision werden Szenen in ihrem Praxisfeld aufgenommen und in der Ausbildungssupervision analysiert. Die Rückschauen werden ebenfalls aufgenommen und in die Supervision eingebracht.
Veränderungsprozesse nachhaltig und effektiv unterstützen: Weiterbildung Systemische Beratung
Die Weiterbildung Systemische Beratung vermittelt Fachkräften eine Vertiefung Ihres Wissens über die Theorie der systemischen Beratung und ihrer praktischen Anwendung.
Sie möchte die Teilnehmer:innen in ihrem beruflichen Handeln stärken und in der Weiterentwicklung ihrer Beratungskompetenz unterstützen.
Fobi:aktiv bietet diese dreijährige Weiterbildung in Kooperation mit dem Systemischen Institut Tübingen zum sechsten Mal an Informationsabend am 28.06.23
Bedürfnisorientierte Pädagogik – Herausfordernde Kinder positiv lenken und leiten
Pädagogische Fachkräfte sehen sich zunehmend mit Kindern konfrontiert, die alles selbst bestimmen wollen, sich nur einfügen, wenn es ihnen passt, mitunter erschreckende Wutausbrüche bekommen und einen besorgniserregenden Mangel an Einfühlungsvermögen zeigen.
Wie können sie diese Kinder erreichen, verstehen und Alternativen aufzeigen, die von ihnen auch noch gerne angenommen werden?
Aus Wunden werden Narben
Traumatisierte Menschen können ihre Probleme an Nachkommen weitergeben – obwohl oder gerade weil sie über Erlebtes schweigen. Symptome sind erhöhte Stressanfälligkeit, Angststörungen bin hin zu Depressionen. Die Vorgeschichte ist wichtig für die Behandlung. Ein Feature von Deutschlandfunk Kultur.
Grundlagen-Seminare und modulare Traumafortbildung – Die Stiftung jugendhilfe:aktiv (SJA) qualifiziert ihre Mitarbeiter:innen bei fobi: aktiv
Es begann mit den Dienstagsseminaren: Mit aktuellen, dem pädagogischen Fachdiskurs angepassten Vorträgen, die das professionelle Handeln der Mitarbeiter:innen stärken sollten. Mittlerweile ist dieses Angebot ein fester Bestandteil im Schulungsbereich für neue Mitarbeiter:innen. Die Qualifizierung in Bezug auf den adäquaten Umgang mit traumatisierten Kindern gehört ebenfalls dazu.
25. SPIN-Bundesfachtagung dieses Jahr bei fobi: aktiv!
Am 05. und 06. Mai 2023 findet im Festsaal des Theodor-Rothschild-Hauses die 25. Bundesfachtagung von SPIN-DGVB, der Deutschen Gesellschaft für Videobasierte Beratung e.V. statt.
Das Motto lautet: „VHT (ver)bindet“!
Dank der konsequent positiven Haltung und den vielfältigen Anwendungsfeldern, schreibt das VHT seit fast vier Dekaden Erfolgsgeschichte. Das Netzwerk der Menschen, die begeistert mit dieser Methode arbeiten oder sie weiter entwickeln wird immer dichter – über (Länder-)Grenzen hinweg.