Ab Oktober wieder Weiterbildung Systemische Beratung bei fobi:aktiv!
In Kooperation mit dem Systemischen Institut Tübingen wird diese Weiterbildung ab Oktober 2022 erneut angeboten.
Sabine Ramsayer, Kai Hartmann und Ulrike Reimann führen sie von Oktober 2022 bis April 2025 in neun Modulen durch.
„Kunterbunt statt kleinkariert“ 24.Bundesfachtagung SPIN-DGVB e.V.
Unsere Welt wird bunter -Vielfalt fordert uns heraus! Auf der 24. Bundesfachtagung von SPIN-DGVB e.V. steht im Mittelpunkt, welche Rolle die videobasierte Beratungsmethode VHT in diesem gesellschaftlichen Transformationsprozess spielen kann kann.
Film & Talk – Seminar im Kino
In einem außergewöhnlichen und inspirierenden Format setzt fobi:aktiv sich mit dem Thema Autismus auseinander:
Im Esslinger Kommunalen Kino in der Maille findet am 21.06.2022 erst ein dreistündiges Seminar zum Thema Autismus statt, bevor der Film „Warum ich Euch nicht in die Augen schauen kann!“ gezeigt wird. Im Anschluss moderiert Benedikt Reusch eine Podiumsdiskussion.
Weiterbildung „Erlebnispädagogik“ bei fobi:aktiv
Fobi:aktiv bietet ab September 22 eine erlebnispädagogische Weiterbildung mit 30 Ausbildungstagen in zwei Jahren an. Die einzelnen Module werden an unterschiedlichen, aber durchweg spannenden und abwechslungsreichen Örtlichkeiten stattfinden.
„Jeder Austausch ist eine Bereicherung für mich“
Am 31. März 2022 war es so weit: Zusammen mit zwei weiteren Kolleg*innen wurde Mike -Leon Delassus aus Stuttgart zum VHT-Guide zertifiziert. Vorausgegangen war eine Weiterbildung bei fobi-aktiv im Modul „VHT-Practitioner“, das nächste Modul zum VHT-Coach steht schon an. Er kann sich auch vorstellen, irgendwann VHT-Ausbilder zu werden, sein Wissendurst ist ungestillt: „Wenn ich etwas mache, dann richtig!“
Wir handeln jetzt! Notfallplan für Kinder aus der Ukraine
fobi:aktiv unterstützt den Aufruf des EREVs und des BVkEs für einen Notfallplan, mit dem geflüchteten Familien und Kindern sofort und unbürokratisch geholfen werden soll.
(Falsche) Spendenaufrufe
Spendenaufrufe zur Unterstützung von Geflüchteten existieren gerade viele. Ob die Organisationen oder das angegebene Konto auch seriös ist, sollte wie bei jeder humanitären Krise geprüft werden. Leider tauchen auch vermehrt Aufrufe zur Finanzierung der ukrainischen Armee und damit zu direkter Kriegsfinanzierung auf. Hier ist also Vorsicht geboten. Medienpädagoge Benedikt Reusch informiert.
Buch zum fobi:aktiv Projekt „VHT-International“ erschienen
Lara Hein, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ev. Hochschule Ludwigsburg, hat beim GRIN-Verlag ihre Masterthesis zur kultursensiblen Gestaltung der Arbeitsbeziehung zwischen Fachkräften und Klient*innen mit der Methode VHT veröffentlicht.
Desinformation und Propaganda sind überall !
Auf Internet- Plattformen finden sich inzwischen zahlreiche Akteure, die versuchen, ihre Version des Krieges zu verbreiten. Es wird immer schwerer, dem Konflikt online auszuweichen, weil die Plattformen instrumentalisiert werden. Seien Sie wachsam und hören Kindern und Jugendliche zu was sie online erleben.
In die eigene Kraft – Online Fachvortrag mit Markus Bach
Die professionelle Beziehung zwischen Berater*in und Klient*in hat im Rahmen der Systemischen Arbeit eine wesentliche Bedeutung für das Gelingen oder Scheitern der Beratung. In diesem Vortrag sollen mithilfe von Videobeispielen konkrete Aspekte aufgezeigt werden, wie Klient*innen unterstützt werden, in eine neugierige und zuversichtliche Entwicklungsstimmung zu kommen.