Neue Fachkräfte in Hilfen zur Erziehung integrieren, stabilisieren und halten als Aufgabe von Leitungskräften

Christine Rössel
Diplom-Pädagogin,  VHT-Ausbilderin und Supervisorin  (SPIN-DGVB)
Qualitätsmanagerin im Bereich der sozialen Dienstleistungen (DGQ), „EBT 4-10“ (Uni Ulm) 

Regina El Zaher
erfahrene Fortbildnerin, Beraterin und Moderatorin, systemisch und systematisch

Online

1300,00 EUR 

23.04.2024 jeweils 9:00-15:00 Uhr
17.12.2024 und 20.5.2025 9:00-16:30 Uhr

Zielgruppe: Fachkräfte mit Personalverantwortung in ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung

Neue Fachkräfte in Hilfen zur Erziehung integrieren, stabilisieren und halten als Aufgabe von Leistungskräften

Sozialpädagogische Arbeit in Hilfen zur Erziehung bedeutet häufig, alleine zu arbeiten, sei es im Gruppendienst, in einer Familie, mit einem Kind/Jugendlichen oder Erwachsenem. Ein Team aus solchen „Solistinnen“ zu leiten, stellt eine Leitungskraft vor besondere Herausforderungen.

Wie in solchen eher „losen“ Strukturen neue Fachkräfte eingearbeitet, angeleitet, ihre Kompetenzentwicklung gefördert und sie im Team stabil und sicher eingebunden werden können, wird im Vordergrund der drei Seminartage stehen.

Mit Input und Praxisaustausch werden wir an folgenden Schwerpunkten arbeiten:• Sich als Leitung einstellen: Erkennen, Entwickeln und Stabilisieren von Kompetenzen und Haltungen neuer Fachkräfte
• Einen Platz finden: interne Kommunikation, Mentorenfunktion und Coaching
• In Rolle und Aufgaben finden: einarbeitungsbegleitende Fall- und Rollenreflexionen
• einen Platz geben: Teams aufschließen, begleiten, und stabilisieren im Prozess der Einarbeitung neuer Teammitglieder

Unsere Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner