Dr. Phil. Christiane West
Diplom-Psychologin
Björn Blach Diplom-Sozialpädagoge (FH)
Theodor-Rothschild-Haus
Mülbergerstraße 146, Esslingen
Dienstag, 06.12.2022
09:00-12:00 Uhr
50,00 EUR
für Mitarbeiter/innen der Stiftung Jugendhilfe aktiv kostenfrei
Alle Interessenten aus pädagoischen und therapeutischen Arbeitsfeldern
Brezelfrühstück
Schlafstörungen bei (Schul-)Kindern und Jugendlichen
Schlafen – was soll daran schwierig sein? In unserer Idealvorstellung sinken Kinder abends erschöpft ins Bett, schließen einfach die Augen und fallen schon bald in einen tiefen, erholsamen Schlaf aus dem sie erst am Morgen munter und erfrischt erwachen. Tatsächlich haben aber viele Kinder und Jugendliche in der Jugendhilfe große Probleme mit dem Schlaf. Sie schlafen abends schlecht ein, wachen nachts mehrfach auf, haben Alpträume oder haben am Morgen Schwierigkeiten aufzustehen. Sie sind deshalb am Tage unausgeschlafen, reizbar und weniger leistungsfähig. Auch die Lernfähigkeit leidet, da Schlaf notwendig für die Verarbeitung von Erlerntem ist. Zu wenig oder schlechter Schlaf machen außerdem anfälliger für Krankheiten. Über Nacht entstehen also viele Probleme, die wir tagsüber zu lösen versuchen, anstatt den Schlafstörungen auf den Grund zu gehen.
Inhalte:
- Was man über guten Schlaf wissen muss
- Veränderungen des Schlafverhaltens im Entwicklungsverlauf
- Die Bedeutung guter Schlafhygiene
- Ursachen von Schlafstörungen
- Selbsthilfe und Behandlung von Schlafstörungen
Die Dienstagsseminare sind ein fortlaufendes Angebot des psychologischen Fachdienstes der Stiftung Jugendhilfe aktiv für Beschäftigte in der Jugendhilfe. In regelmäßigen Abständen werden hier aktuelle Themen aufgegriffen und neue Erkenntnisse über psychische Belastungsfaktoren und Symptome von Kindern und Jugendlichen präsentiert. Es werden therapeutische Konzepte vorgestellt und ihre Bedeutung im Kontext der pädagogischen Praxis diskutiert.