Anja Pala
Ausbilderin und Supervisorin für VHT, die videobasierte Beratungsmethode nach SPIN-DGVB e.V., systemische Beraterin (SG), Beraterin für Early Excellence Center
Caroline Westermann
Heilpädagogin, Ausbilderin für VHT i.A.
Theodor-Rothschild-Haus
Mülbergerstraße 146, 73728 Esslingen
Neuer Termin geplant Herbst 2025!
Theorie- und Praxistage
• Basiskommunikation& Technik:
Freitag,
• Diagnostik:
• Bindung:
10:00 – 13:00 Uhr
6 Supervisionen an eigenem Bildmaterial (Termine in Kleingruppen)
Dauer 2- 3 Stunden – werden individuell abgestimmt.
Zertifizierung: Freitag, 19.September 2025
Weiterbildungsmöglichkeit zum Coach
920,00 EUR zzgl. 100,- EUR Gebühren/ Zertifizierung
Fachkräfte in sozialen Arbeitsfeldern und Gesundheitsberufen
Brezelfrühstück, Nachmittagskaffee
Die videobasierte Methode VHT (früher: Video-Home-Training) nutzt kurze Videoaufnahmen des Alltags, um Interaktionsmomente zwischen Menschen zu analysieren, zu verstehen und abzubilden. Es wird sichtbar, mit welchem Verhalten zum Beispiel der erziehenden Erwachsene den Kindern hilft, herausfordernde Situationen zu meistern. Dabei orientiert sich die (Mikro-) Analyse an der Basiskommunikation, den Erkenntnissen der Bindungstheorie und der Verstehenden Haltung.
Die Videoaufnahmen werden dabei nicht zur Problemanalyse, sondern zur Beantwortung der Frage eingesetzt, wie das Verhalten des Kindes zu verstehen ist und was es von den Erwachsenen in dieser Situation braucht. Dazu wird mit Bildsequenzen gearbeitet, die sich schrittweise dem gewünschten Ziel annähern.
Es geht darum, aus gelungenen Situationen zu lernen und die eigenen Ressourcen gezielt einzusetzen.
Pädagogische Fachkräfte bekommen durch VHT die Möglichkeit, neue, konkrete
Handlungskonzepte zu entwickeln. Darüber hinaus steigert der positive Ansatz durch bildunterstützte Selbstwirksamkeitserfahrungen, die eigene Zufriedenheit und Motivation.
Die Methode wurde in den 1980er Jahren in den Niederlanden entwickelt und wird seit 1996 in Deutschland von SPIN-DGVB e.V. angeboten.
Die Weiterbildung zum VHT-Practitioner ist das 2.Modul im Qualifizierungkonzept zum VHT-Professional.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer:innen haben erfolgreich am Basiskurs teilgenommen und besitzen einen Zugang zur Videotechnik
Qualifikation
Die Teilnehmer:innen sind nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls in der Lage, Ressourcen und Lernpunkte bei ihren Klientent:innen zu identifizieren und zu präsentieren. Dazu werden von den Teilnehmer:innen zu einer Fragestellung Bilder erstellt, analysiert, ausgewählt und aktivierend präsentiert.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer:innen haben erfolgreich am Basiskurs teilgenommen und besitzen einen Zugang zur Videotechnik
Inhalte
Zielorientiertes Vorgehen im Erstkontakt und zur Auftragsklärung
Analyse von Videosequenzen – auch auf der Mikroebene
Analyse von Situationen, kontextbezogen
Erstellung eines Videozusammenschnitts (selbstständig oder mit Unterstützung)
Präsentation im eigenen Arbeitsfeld
Ermittlung eigener Stärken, eventuelle Lernpunkte können in der Supervision benannt und bearbeitet werden.
Theorie-Praxis-Seminare zu Grundlagenthemen
Umfang
3 Theorie-Praxis-Seminare – 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Insgesamt 6 Zeitstunden Supervisionen
Abschlusskolloquium
Studienbuch
Abschluss
Präsentation eines kurzen Zusammenschnitts von Bildern im Rahmen eines Abschlusskolloquiums vor dem Ausbilder
Zertifikat
Es wird das Zertifikat „VHT-Practitioner“ des Bundesverbandes SPIN-DGVB e.V. ausgestellt.
VHT (Video Home-Training) ist eine videobasierte Form des Eltern-Coachings und der Erziehungsberatung. Mit VHT wird der liebevolle, entwicklungsfördernde Kontakt zwischen Eltern und Kind unterstützt. Anhand von Aufnahmen gelungener Situationen aus ihrem Alltag werden Eltern in ihrer erzieherischen Kompetenz gestärkt.