Datensensibles Arbeiten im pädagogischen Alltag
Wie ist es möglich, in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen die persönlichen Daten der Klienten bestmöglich zu schützen ohne mit der altbekannten „Datenschutzkeule“ die Beziehung zu zerstören und den Anschluss an die Lebensrealität der Jugendlichen zu verlieren?
„Innovative VHT-Projekte unter Pandemiebedingungen“ Online-Workshop am 28.03.2022
Die Coronavirus-Pandemie greift tief in das Leben von uns allen ein. Die aktuelle Situation erfordert ein hohes Maß an Flexibilität. Häufig können wir auf gewohnte Abläufe und Routinen nicht zurückgreifen, was auch Auswirkungen auf VHT Prozesse und die Arbeit mit den Klient*innen hat. Der Workshop zeigt Praxisbeispiele wie es gelingen kann, auch unter widrigen Bedingungen innovative und geglückte Projekte umzusetzen.
Die mediale Situation rund um den Ukraine-Krieg
Benedikt Reusch ist zurzeit im Rahmen des DABe:I-Projekts in der SJA angestellt, um Qualifizierungen rund um das Thema Medienpädagogik anzubieten. Nach Beobachtungen rund um das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in der gegenwärtigen Kriegssituation in der Ukraine ist es ihm ein Anliegen, pädagogischen Mitarbeiter*innen Informationen und Orientierungshilfen zur Verfügung zu stellen, um Kinder und Jugendliche entsprechend begleiten zu können.
Jüdische Waisenkinder mussten aus Odessa fliehen
Wegen des Krieges in der Ukraine musste auch das jüdische Waisenhaus von Odessa evakuiert werden. Mehrere Tage waren die über 100 Kinder und jungen Erwachsenen sowie ihre Betreuer in Bussen von Rumänien über Ungarn bis nach Deutschland unterwegs, bevor sie am Freitag schließlich in Berlin ankamen
Das Team fobi:aktiv hat erneut Verstärkung bekommen
Seit dem 01.01.2022 ist Hannelore Gens für die Online-Kommunikation bei fobi:aktiv verantwortlich. Das Schreiben und Layouten von Blogbeiträgen und Newslettern sind ihr Hobby und als sie im Dezember 2021 gefragt wurde, ob sie dieses auf fobi:aktiv ausweiten würde, sagte sie gerne ja.
Save the date! Fachvortrag „Familien stärken“ mit Eia Asen am 24.03.2022
Im Rahmen der „Offensive für Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien“ findet am 24. März 2022 von 17.30 – 20.00 Uhr ein Vortrag von Professor Dr. med. Eia Asen zum Thema „Familien stärken “ im Forum Klinikum Esslingen Hirschlandstraße 97, 73730 Esslingen statt.
Lernen und Spaß im medienpädagogischen Escape-Room
„Wenn wir jetzt diesen Raum betreten, sind wir nicht mehr in Esslingen im Jahr 2021. Wir machen eine Reise ins Jahr 2025 auf das Gelände des größten Internet-Konzerns der Welt: General Solutions.“ Mit diesem Satz haben sechs Wohngruppen der Stiftung Jugendhilfe aktiv im Dezember den medienpädagogischen Escape-Room „General Solutions“ betreten.
Weiterbildung „Trauma – Bindung -Therapie“
Bereits zum 5.Mal wird diese erfolgreiche Fortbildung mit den Schwerpunkten Psychotraumatologie, Traumatherapie und Traumafachberatung/-pädagogik nach dem KReST- Modell bei fobi:aktiv durchgeführt. Sie dauert bis März 2025, Kooperationspartner ist das ZPTN, das Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachsen.
Bündnis[&]Bildung gegen Antisemitismus. Basismodul in Kooperation mit fobi: aktiv
Das ehemalige israelitische Waisenheim, Theodor-Rothschild-Haus, steht im Mittelpunkt der Qualifizierungsreihe für die Begegnungen und das gemeinsame Lernen. In den vergangenen neun Jahrhunderten wurde jüdische Präsenz in Esslingen mehrfach ausgelöscht und immer...
fobi:aktiv bekommt Verstärkung in Sachen Medienpädagogik
Ein neues Gesicht und ein neuer Name sind seit 01. September bei fobi: aktiv zu finden. Benedikt Reusch wird sich mit Fragen der Medienpädagogik in der Jugendhilfe beschäftigen.